Werkstattgespräche

Menü

EINLADUNG WERKSTATTGESPRÄCHE

«Erfolgsfaktoren einer wirkungsorientierten Berufsintegration.» Eine Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen aus Sicht von Unternehmen, Eingliederungsfachpersonen der IV, Integrationsbetrieben und direkt betroffenen Personen.

Geschätzte Kundinnen und Kunden,
liebe Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,
sehr geehrte Damen und Herren,

 

Die nachhaltige Integration in die Arbeitswelt ist für viele Menschen eine entscheidende Weichenstellung für ein selbstbestimmtes und wirtschaftlich unabhängiges Leben. Dies gilt für den (Erst-)Anschluss in die Berufswelt für Jugendliche, als auch für Erwachsene, die nach neuen beruflichen Perspektiven suchen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle: von der Bereitschaft der Unternehmen, integrative Arbeitsplätze zu schaffen, über die Unterstützung durch Fachpersonen der IV und anderer Institutionen bis hin zur individuellen Motivation und den Möglichkeiten der betroffenen Personen selbst. Doch welche Bedingungen führen wirklich zum Erfolg? Wo liegen die grössten Herausforderungen, und welche bewährten Strategien gibt es bereits?

 

Wir laden Sie herzlich ein zu einer aufschlussreichen und praxisnahen Podiumsdiskussion, in der wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, der IV, Integrationsbetrieben sowie direkt betroffene Personen berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen, schildern Erfolge und Hindernisse und geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

 

Datum: Freitag, 2. Mai 2025
Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, mit anschliessendem Werkstattrundgang
Ort: Stiftung WBM, Unterdorfstrasse 62, 4934 Madiswil

 

Folgende Referentinnen und Referenten nehmen an der Podiumsdiskussion teil:

Dan Ammon, Geschäftsführer CM Integra GmbH
Jürg Geissbühler, Bereichsleiter Hotellerie und Facility Management, Stiftung Blumenfeld
Sandra Gerber, Case Managerin RAV Langenthal, HR-Fachfrau
Christoph Molk, Fachperson berufliche Integration Stiftung WBM
Diana Muntwyler, Gruppenleiterin Stiftung WBM
Florian Wyss, Zweigstellenleiter IV-Stelle Burgdorf
Moderation: Stephan Weber, Geschäftsführer Stiftung WBM

 

Austausch & Vernetzung

Im Anschluss an die Diskussion und den Werkstattrundgang laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Stehlunch ein. Diese Gelegenheit bietet Ihnen die Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten sowie anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

 

Melden Sie sich jetzt an und seien Sie Teil einer wichtigen Diskussion über die Zukunft der Berufsintegration! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch.


ANMELDUNG: Gerne möchte ich am Werkstattgespräch teilnehmen

Nachricht

ANREISE/PARKPLÄTZE

ÖV
Zug ab Langenthal oder Huttwil bis Station Madiswil.
Ab Bahnhof Madiswil: Sie gelangen in 5 Min. zu Fuss zur Stiftung WBM

 

Privatfahrzeug
Die Parkmöglichkeiten bei der Stiftung WBM sind begrenzt. Zusätzliche Parkplätze stehen bei der Linksmähderhalle zur Verfügung, von wo aus regelmässig ein Shuttlebus zur WBM hin und zurück verkehrt, oder Sie erreichen die WBM in etwa 10 Minuten zu Fuss.

So finden Sie uns

Adresse

Stiftung WBM Madiswil
Unterdorfstrasse 62
4934 Madiswil

Anfahrt in Google Maps anzeigen

Mitten im Leben
Mitten im Leben – Wer sind die Menschen, die in der Stiftung WBM leben und arbeiten?

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutz